Rund 40 Teilnehmer*innen der Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung (DOKORP) der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund besuchten im Rahmen einer Exkursion den Zukunftsstandort PHOENIX West und das dort ansässige Zentrum für Produktionstechnologie Dortmund (ZfP).
Gruppenfoto vor dem Hochofen des ehemaligen Stahlwerks PHOENIX: Teilnehmer*innen der DOKORP besuchten den Zukunftsstandort PHOENIX West. Foto: TZDO / Roland Kentrup
Technologiepark PHOENIX als wichtiger Innovationsstandort
Dirk Stürmer, Geschäftsführer des TechnologieZentrumDortmund (TZDO), erläuterte den Besucher*innen im ZfP die historische und aktuelle Entwicklung des PHOENIX West-Geländes und führte die Gruppe im Anschluss über das Gelände. Hier zeugt der stillgelegte Hochofen des ehemaligen Stahlwerks Phoenix noch vom einstigen Metallindustriestandort, der heute als Technologiepark PHOENIX einer der wichtigen Innovationsstandorte Dortmunds ist.
Zwei Kompetenzzentren des TZDO auf PHOENIX West
Zentrumsleiter Dr. Christoph Gehlen stellte der Gruppe die beiden Kompetenzzentren des TZDO im Technologiepark PHOENIX vor: das Zentrum für Produktionstechnologie Dortmund und die MST Factory Dortmund.
Am 10. Februar 2025 bot der Regionalverband Ruhr (RVR) als Mitveranstalter im Rahmen der DOKORP eine halbtägige Exkursion zu Highlights in Dortmund an. Vor dem Technologiepark PHOENIX besuchte die Gruppe den IGA-Standort Kokerei Hansa, der als industriekulturelles Highlight für gelungenen Strukturwandel steht.
Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung
Die Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung (DOKORP) wird vom 10. bis 12. Februar 2025 von der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund gemeinsam mit der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL), dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) und Regionalverband Ruhr (RVR) veranstaltet. Weitere Informationen zur DOKORP finde Sie hier.